Anzeige: Lose Arzneitees von Sidroga
Ob bei Magen-Darm-Beschwerden oder Erkältungskrankheiten: Etwa 72 Prozent der Frauen und Männer in Deutschland greifen zuerst lieber auf pflanzliche Mittel zurück.1 Vor allem Arzneitees aus der Apotheke sind sehr beliebt. Ob dabei die Wahl auf einen Tee mit vorportionierten Filterbeuteln oder auf sogenannten losen Tee fällt, ist eine ganz persönliche Entscheidung. Darum gibt es jetzt von Sidroga neben den Filterbeuteltees auch lose Tees in bewährter Arzneitee-Qualität.
Aus dem Filterbeutel oder offen: Arzneitees sind wirksam
Zu allererst: Die Darreichungsform von Arzneitees hat keine Auswirkung auf die Wirksamkeit. Ausschlaggebend sind vor allen die enthaltenen Pflanzeninhaltsstoffe und deren Qualität. Denn sobald ein Tee nicht nur aus Genuss, sondern mit therapeutischem Nutzen getrunken wird, spielt der Gehalt an arzneilich wirksamen Bestandteilen eine große Rolle. Die losen Arzneitees von Sidroga legen daher den Fokus auf je einen Inhaltstoff pro Sorte: So stehen insgesamt acht Mono-Tees in den Apotheken zur Verfügung – und das ganz natürlich ohne Zusatz von künstlichen Aromen oder Zucker. Was die Offentees besonders wertvoll macht, sind ihre wiederverschließbare Verpackung und der lange Wirkstoffhaltbarkeit nach Anbruch der Packung. Nachdem der Beutel geöffnet und sorgfältig wiederverschlossen wurde, bleiben Qualität und Wirkstoffgehalt bis zu sechs Monate bestehen.
Die Offentees von Sidroga® im Überblick:
1. Kamillenblüten bei Magen-Darm-Beschwerden sowie als Mittel bei örtlichen Entzündungen
2. Thymiankraut zur Behandlung von Atemwegserkrankungen
3. Salbeiblätter bei Magen-Darm-Beschwerden sowie als Mund- und Rachenmittel
4. Brennnesselblätter zur Durchspülung der Harnwege sowie bei Muskel- und Gelenkschmerzen
5. Pfefferminzblätter als Magen-Darm-Mittel
6. Weißdornblätter mit Blüten als Herzmittel
7. Passionsblumenkraut als Beruhigungsmittel
8. Ringelblumenblüten bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie zur Wundbehandlung
Einfache Orientierung durch deutliche Indikations-Kennzeichnung
Bei dem breiten Angebot an Arzneitee ist es nicht immer einfach zu wissen, welcher Tee der richtige ist. Für eine bessere Orientierung bei der Arzneitee-Wahl, befinden sich auf den Packungen der Offentees von Sidroga leicht verständliche Icons und farbliche Akzente, die das jeweilige Indikationsgebiet highlighten. Außerdem ist anhand der Verpackungsbebilderung klar ersichtlich, welche einzelne Heilpflanze im jeweiligen Mono-Arzneitee enthalten ist. Wer sich bei der Entscheidung dennoch unsicher ist, kann sich vertrauensvoll an den Apotheker oder die Apothekerin wenden.
3 Tipps für die Zubereitung von losem Arzneitee
Teemenge: Je nach Sorte und Anwendungsgebiet werden wenige Gramm (meist 1-2 Teelöffel) mit siedendem Wasser übergossen und zubereitet.
Ziehzeit: Wie lange ein Arzneitee ziehen sollte, hängt von den genauen Inhaltsstoffen ab. Meist bewegt sich die Ziehzeit zwischen fünf und zehn Minuten, genaue Angaben können der Packungsbeilage entnommen werden. Ratsam ist es, den Tee mit geschlossenem Deckel ziehen zu lassen, damit die Wirkstoffe nicht verloren gehen.
Wassertemperatur: Arzneimitteltee sollte unbedingt mit siedendem Wasser aufgebrüht werden.2 Nur die richtige Temperatur gewährleistet, dass sich die natürlich wirksamen Inhaltsstoffe – z.B. ätherische Öle und Flavonoide – im Wasser lösen und beim Trinken aufgenommen werden können.
Quellen:
2 Bühring, U.: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde (2014). Stuttgart: Georg Thieme Verlag,
Pflichttexte:
Sidroga® Kamillenblüten. Loser Arzneitee. Innerliche Anwendung bei Krämpfen und entzündlichen Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich (ab 2 Jahren); äußerliche Anwendung bei Haut- und Schleimhautentzündungen sowie bakteriellen Hauterkrankungen einschließlich der Mundhöhle und des Zahnfleisches (ab 12 Jahren) sowie bei entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der Luftwege (Inhalationen; ab 6 Jahren).
Sidroga® Thymian. Arzneitee (Filterbeutel/loser Tee). Zur Anwendung bei Symptomen der Bronchitis und Katarrhen der oberen Luftwege.
Sidroga® Salbeiblätter. Arzneitee (Filterbeutel/loser Tee) Innerliche Anwendung bei Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Völlegefühl, Blähungen und bei vermehrter Schweißsekretion; äußerliche Anwendung bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut.
Sidroga® Brennnesselblätter. Arzneitee (Filterbeutel/loser Tee). Zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und zur Vorbeugung und Behandlung von Nierengrieß; zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden.
Sidroga® Pfefferminzblätter. Loser Arzneitee. Zur Anwendung bei krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich sowie der Gallenblase und Gallenwege.
Sidroga® Passionsblumenkraut. Loser Arzneitee. Zur Anwendung bei nervösen Unruhezuständen.
Sidroga® Ringelblumenblüten. Loser Arzneitee. Innerliche, lokale Anwendung bei entzündlichen Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut; äußerliche Anwendung zur Behandlung von Wunden, auch mit schlechter Heilungstendenz, und von Unterschenkelgeschwüren.
Sidroga® Weißdornblätter mit Blüten. Loser Arzneitee. Zur Anwendung bei nachlassender Leistungsfähigkeit des Herzens und bei Druck- und Beklemmungsgefühl in der Herzgegend.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Sidroga GfGmbH, 56130 Bad Ems.